Vortrag auf dem XXII. Hegel-Kongreß in Utrecht, August 1998

Das Schöne am Hegelschen Idealismus ist seine beliebige Verkürzbarkeit. Auch bescheidenen Köpfen ist es plausibel, daß man als Idealismus das System der Idee bezeichnet und unter Logik das Ansichsein der Idee, unter Natur das Außersichsei...

Weiterlesen...

Wie die systematischen Theorien von Hegel und Marx zusammenhängen, das ist ein vielfach behandeltes Thema und daher gründlich vernebelt worden. Dies gilt sogar für die „Bemerkungen zum Verhältnis von ‚Kapital‘ und Hegelscher Wesenslogik“, die der genialische Hans-Jürgen Krahl, einstiger SDS-Chefth...

Weiterlesen...

I

Revolution ist die Umkehrung wesentlicher Verhältnisse derart, daß neue und höherstehende Verhältnisse wesensbestimmend werden.

II

Konterrevolution ist eine entgegengesetzte Umkehrung wesentlicher Verhältnisse dergestalt, daß alte und tieferstehende Verhältnisse wesensbestimmend werden....

Weiterlesen...

In diesem Vortrag bei der Berliner NPD, basierend auf einem Text der Lehre vom Gemeinwesen stelle ich am Ende (53:56 min) auch meinen aktuellen Beitrag zur Verfassungstheorie nach Carl Schmitt vor. Zum Film geht es hier.

Das Interesse am Begriff wächst mit jeder Systemkrise. Und läßt mit ihrer Beruhigung wieder nach. Möge es nun anders sein! Erneut Dank an Nordland-TV. Zum mittlerweile zensierten Filmchen geht es mit etwas Glück hier.

Die Vorstellung meines erweiterten „ABC” diverser Begriffe fand das Interesse des NPD-Verbandes Stade. Mein herzlicher Dank gilt den Veranstaltern und den Filmemachern von Nordland-TV. Den Streifen gibt es derzeit noch hier zu sehen.

§ 1

(1) Jedes Gesetz ist Norm einer Naturalie.

(2) Es gibt kein Gesetz, das ein Recht wäre. Daher ist das gesetzliche (legale oder normative) Denken vom rechtlichen Denken zu trennen.

(3) Die Kritik am legalen Denken liegt in der Bestimmung seiner Stellung im Gesamtsystem des menschlichen D...

Weiterlesen...